Homogenisieren, Dispergieren, Begasen & mehr

Die wichtigsten Rührprozesse in der Rührtechnik im Überblick.

Homogenisieren

Homogenisieren bezeichnet das Vermischen von ineinander löslichen Flüssigkeiten zum Ausgleich von Konzentrations- und Temperaturunterschieden. Die zu vermischenden Flüssigkeiten können sich dabei zum Beispiel in der Konzentration, der Farbe oder der Temperatur unterscheiden.

Homogenisieren – Gleichmäßiges Vermischen von Flüssigkeiten zur Angleichung von Konzentration, Farbe & Temperaturunterschieden.
Wärmeaustausch in der Rührtechnik – Geeignete Rührer für effizienten Flüssigkeitstransport & optimale Temperaturverteilung.

Wärmetausch

Das Intensivieren des Wärmeaustausches in Rührkesseln, besonders bei viskosen Flüssigkeiten. Flüssigkeitstransport von und zu der Wärmeaustauschfläche (z.B. Heizmantel) durch geeignete Strömungen.

Begasen

Ziel des Begasens einer Flüssigkeit ist die Vergrößerung der Phasengrenzfläche zwischen der Flüssigkeit und dem Gas, um zum Beispiel chemische Reaktionen zu beschleunigen. Das Rührorgan muss den Gasstrom in kleine Blasen zerteilen und in der Flüssigkeit geichmäßig verteilen.

Begasen einer Flüssigkeit zur Beschleunigung chemischer Reaktionen durch Vergrößerung der Phasengrenzfläche.
Grundlagen der Rührtechnik – Dispergieren für das Rühren zweier ineinander nicht löslicher Stoffe

Dispergieren

Unter Dispergieren versteht man das Vermischen zweier ineinander nicht oder kaum löslicher Stoffe, beispielsweise zur Intensivierung des Stoffaustauschs. Dispersionen (heterogenes Stoffgemisch) sind instabil und entmischen sich bei fehlender oder geringer Energiezufuhr.

Suspendieren

Beim Suspendieren sollen Feststoffteilchen gleichmäßig (homogen) in einer Flüssigkeit verteilt oder gelöst werden. Das Rührwerk soll eine Sedimentation der Feststoffanteile verhindern.

suspendieren
Warenkorb