This content requires HTML5 & Javascript or Adobe Flash Player Version 9 or higher.

Dissolverrührer

Auch Zahnscheibe genannt

Der Dissolverrührer wird zum Mischen von nicht ineinander löslichen Stoffen, sogenannten F/F (fluid/fluid) oder S/F (solid/fluid) Dispersionen eingesetzt.

Technische Angaben

Rühraufgaben
Homogenisieren
Dispergieren
Wärmetausch
Für Viskositäten
Niedrigviskose Fluide
Niedrig- bis mittelviskose Fluide
Niedrig- bis hochviskose Fluide
Für Drehzahlen
Niedrig (80 - 250 U/min)
Mittel (400 - 1 500 U/min)
Hoch (600 - 3 000 U/min)
Strömungsverhalten
Stark radial
Hohe bis sehr hohe Scherkräfte
Eigendynamische Strömung
Material
1.4404 AISI 316L
1.4571 AISI 316Ti
1.4602 Hastelloy® C22
PTFE beschichtet
Verhältnis Rührergröße zu Behälter Ø
0,2 - 0,5
Größen Ø
30 - 350 mm
Der Dissolverrührer findet sich in der Farb- und Lackindustrie, chemischen Industrie und der Kunststoffindustrie. Üblicherweise wird der Dissolverrührer bei hohen bis sehr hohen Umfangsgeschwindigkeiten betrieben und erzeugt eine stark radiale Strömung mit hohen Scherkräften. Im Idealfall bildet sich eine torusartige Strömung, man spricht dabei auch vom Doughnut-Effekt (nicht bei niedrig viskosen Dispersionen).

In diesem Rührprozess soll bewirkt werden, dass das Dispersionsmedium die Oberflächen der Partikel vollständig umschließen kann und dadurch die Agglomeration oder Flockung der Feststoffteilchen verhindert wird. Der Rührer sorgt für die Feinstverteilung der dispersen Phase im Dispersionsmedium.